Summit Blog

Persönliches, Kommentare, Aktuelles, News, HR-Trends

Selbstwirksamkeit schlägt Sinn und Purpose!

Selbstwirksamkeit schlägt Sinn und Purpose!

Menschen suchen nach Selbstwirksamkeit, statt nach abstraktem Sinn und Purpose in ihrer Arbeit. Der Fokus im internen und externen Employer Branding sollte dementsprechend auch hierauf liegen, statt auf auf gestelzten PR-Kampagnen zur Nachhaltigkeit, die kaum einem Plausi-Check stand halten.

mehr lesen
Vom Sonderfall zum Standard: Videocalls im Recruiting.

Vom Sonderfall zum Standard: Videocalls im Recruiting.

Bis 2020 hätte man den Videocall noch als Sonderfall des Recruiting-Gesprächs besprochen. Auch wenn wir bis dahin natürlich schon "skypten" (die älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch...). Inzwischen ist der Videocall für fast alle Recruitings der gängige und...

mehr lesen
Über unseren Anspruch an die Ethik und Moral im Sport.

Über unseren Anspruch an die Ethik und Moral im Sport.

Im Nachgang zu den rauschenden Sportsommerfestivitäten in Paris, aber auch mitunter bei der EM in Deutschland, wurde mir ganz persönlich nochmal bewusst, welche Kraft der Sport hat, Sportevents haben, wenn man ihnen den „richtigen“ Rahmen gibt. Getriggert oder...

mehr lesen
Hybride Arbeit und das Home Office 2030!

Hybride Arbeit und das Home Office 2030!

Erkenntnisse und Studienergebnisse zu den Vor- und Nachteilen oder empfohlenen Standards wie man hybride Arbeit gestaltet liegen noch nicht konsolidiert vor. Dieser Blogbeitrag versucht einen durchaus ernst gemeinter Blick in die Glaskugel zum gemeinsamen Nenner hybrider Arbeitswelt 2030. Thematisiert werden Arbeitszeit und -modelle, das Büro, das Home Office und Führung, Zusammenarbeit, Feedback und Kultur einer hybriden Arbeitswelt 2030.

mehr lesen
Über Wertschätzung! Nicht nur im Recruiting.

Über Wertschätzung! Nicht nur im Recruiting.

In den letzten Wochen ist mir ein Thema fast täglich unter gekommen im Kontext der schönen neuen Arbeitswelt: es ging allenthalben um die gute alte Wertschätzung. Mal zitiert im Kontext der Verwünschung der Generation Tinder bzw. deren Ghosting von Arbeitgebern...

mehr lesen
Potentiale des systemischen Coachings!

Potentiale des systemischen Coachings!

„Wir beginnen uns zu verändern, wenn wir beginnen zu reflektieren“ (Humberto Maturana) Was Maturana für den Konstruktivismus konstatiert, ist auch Teil der Theorie des systemischen Coachings. Alles hängt zusammen, alle „Systeme“ bedingen sich. Und oft kann man durch...

mehr lesen
„Mentalitätspolitische Standortfaktoren“. Eine Einordnung.

„Mentalitätspolitische Standortfaktoren“. Eine Einordnung.

Die ZEIT, wie meistens klug und vorausdenkend, titelte 2013: „faul und schlau (…) die heute 20-30 Jährigen haben wenig Lust sich zu Sklaven ihrer Jobs zu machen“. Auch die BILD stand dem nicht nach und ergänzte immerhin 2016 bereits, ebenso wie immer weniger klug und...

mehr lesen